Die Rückkehr der regulären fehlenden Masse

In den letzten Jahren haben Astronomen die Zusammensetzung unseres Universums besser verstanden: 70% dunkle Energie, 25% dunkle Materie (beide gleichermaßen mysteriös) und etwa 5% gewöhnliche Materie.

 Nach dem kosmologischen Standardmodell ist die Gesamtzahl der Elementarteilchen, die diese gewöhnliche Materie bilden (Baryonen wie Protonen und Neutronen), seitdem konstant geblieben
Urknall. Die in unserem nahen Universum entdeckten Baryonen sind jedoch halb so zahlreich wie die im Urknalluniversum. Um die fehlende Hälfte zu erklären, sagt die Theorie daher die Existenz des sogenannten WHIM (Warm-Hot Intergalactic Medium) voraus, eines intergalaktischen Netzes heißer und diffuser Gase. Die vor zwei Jahren von vier Astronomenteams, Fabrizio Nicastro vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, und seinen Kollegen veröffentlichten Arbeiten untersuchten das Absorptionsspektrum von Quasar Markarian 421 anhand von Daten des Observatoriums Beobachtungen von Chandra-Röntgen- und Ultraviolettemissionen. Sie haben
Auf diese Weise wurde das Vorhandensein von Ionen (Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Neon) in zwei Gaswolken entdeckt, die auf fast eine Million Grad Celsius erhitzt wurden und vom Quasar durchquert wurden. Durch Extrapolation der Größe dieser WHIM-Vertreter, die sich 150 und 370 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt auf das gesamte Universum befanden, konnten die Wissenschaftler die Dichte der in diesem Medientyp enthaltenen Baryonen genau abschätzen. .

Lesen Sie auch:  Pantone Motor TF1

 Und diese Schätzung entspricht der fehlenden Masse. Zweifellos werden neue Instrumente erforderlich sein, um diese Forschung abzuschließen. Es war geplant, einen Spektrographen auf Hubble zu installieren
Aber die ungewisse Zukunft des Teleskops gefährdet dieses Projekt jetzt.

NYT 08 / 02 / 05 (Wiederherstellung verlorener Atome des Kosmos)
http://www.nytimes.com/2005/02/08/science/space/08mass.html
http://chandra.harvard.edu/press/05_releases/press_020205.html
http://web.mit.edu/newsoffice/2002/hotgas-0814.html

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *