Frage: Problem der Überdimensionierung des granulierten Kessels?

Erneuerbare Energien außer solarelektrisch oder thermisch (sieheforums gewidmet unten): Windkraftanlagen, Meeresenergien, Hydraulik und Wasserkraft, Biomasse, Biogas, tiefe Geothermie ...
Blogophil
Ich lerne econologic
Ich lerne econologic
Beiträge: 19
Anmeldung: 17/02/08, 12:34

Frage: Problem der Überdimensionierung des granulierten Kessels?




von Blogophil » 17/02/08, 13:38

Guten Tag,

Ich bin mit einem Pellet-Holzkessel HERZ PELLETSTAR 20 Biocontrol aus dem Jahr 2005 ausgestattet
Das Haus ist 150 m2 groß und verfügt über ca. 420 m3 und 27,5 m2 verglaste Flächen mit Holzfensterläden. Der Dachboden ist derzeit mit 20 + 10 mm Steinwolle bedeckt. Das rechteckige Haus ist an der Westseite und zu 1/3 der Südseite an weitere Gebäude gleicher Höhe angebaut
Im Winter wird Warmwasser vom Boiler erzeugt.
Endlich sind wir zu viert.

Für den Winter 2005/2006 wurde der Kessel Ende November in Betrieb genommen und wir verbrauchten 4,5 Tonnen Pellets. Zu diesem Zeitpunkt war der Dachboden nicht isoliert (keine Steinwolle auf dem Dachboden).
Für den Winter 2006/2007 habe ich im Dachgeschoss 20 +10 mm Steinwolle verlegt. Wir verbrauchen 4 Tonnen Pellets.

Im März 2007 haben wir den Extraktor gewechselt. Es handelte sich offenbar um einen bekannten Defekt dieses Kesselmodells, denn der Absauger verstopfte sehr leicht durch Staub, was zu starken Vibrationen des letzteren führte. Der neue Extraktor sei doppelt so leistungsstark wie der alte, meinte der Helfer, er betreibe den Kessel jetzt bei „hohen Temperaturen“. Auf dem Extraktor angegebene Daten: 190 m3/h.

Das Verhalten des Kessels ändert sich radikal. Mit dem alten Extraktor lief er zwischen 50 und 110 Minuten (einschließlich Ein- und Ausschaltzeit) ununterbrochen, bevor er eine Pause mit einer Ofentemperatur bei 33 % Leistung von etwa 300 bis 400 °C einlegte.

Mit dem neuen Extraktor läuft er etwa 12 bis 15 Minuten (einschließlich Ein- und Ausschaltzeit) und schaltet sich zwischen 1 und 1,3 Mal pro Stunde ein. Bei 33 % Leistung liegt die Herdtemperatur bei etwa 600 °C bis 630 °C

Diese Zahlen stammen aus der Erfassung der Betriebsdaten des Kessels.

Diesen Winter werde ich wieder 4 Tonnen Pellets verbrauchen.

Ich habe auf dieser Website gelesen, dass ein Holzpelletkessel für eine optimale Leistung mindestens 40 Minuten lang laufen und 10 Minuten lang ausgeschaltet sein sollte. Bei mir ist es umgekehrt.

Mit der mitgelieferten Isolierung hätte ich einen Rückgang meines Pelletverbrauchs erwartet, aber er bleibt stabil.

Hat der Wechsel des Absaugmotors und die kurze Betriebszeit meines Heizkessels etwas damit zu tun?

Bitte beachten Sie, dass ein Puffertank von ca. 40 Litern vorhanden ist. Ist es nicht zu klein?

Mein Installer ist abwesend. Kann mich jemand über meine Situation aufklären? Bin ich Opfer eines Überdimensionierungsproblems oder sollte meine Anlage geändert werden (größerer Puffertank), um den neuen Extraktor zu berücksichtigen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe
Zuletzt bearbeitet von Blogophil die 20 / 02 / 08, 20: 52, 1 einmal bearbeitet.
0 x
Avatar de l'utilisateur
jean63
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 2332
Anmeldung: 15/12/05, 08:50
Ort: Auvergne
x 4




von jean63 » 17/02/08, 23:29

Ich bin nicht mit einem Pelletkessel ausgestattet, es gab aber bereits Gespräche mit kompetenten Leuten zu diesem Thema.

Es gibt eine andere Person, die das gleiche Problem mit übermäßigem Konsum hat.

Man muss mit der Suchmaschine suchen und ggf. per Privatnachricht (PN) die zuständigen Personen kontaktieren.

Bonne Chance.

PS: Sind 4 Tonnen wirklich so riesig? das sind 4 X 250 Euro / T = 1000 Euro pro Jahr.......mit dem ECS stimmt es!!
0 x
Erst als er den letzten Baum, der letzte Fluss verunreinigt gebracht hat, fing der letzte Fisch, der Mensch wird, dass das Geld realisieren nicht essbar ist (Indian MOHAWK).
Blogophil
Ich lerne econologic
Ich lerne econologic
Beiträge: 19
Anmeldung: 17/02/08, 12:34




von Blogophil » 18/02/08, 00:11

jean63 schrieb:PS: Sind 4 Tonnen wirklich so riesig? das sind 4 X 250 Euro / T = 1000 Euro pro Jahr.......mit dem ECS stimmt es!!


Ich könnte mit dieser Antwort tatsächlich zufrieden sein. Dies ist ein akzeptables Budget für ein einzelnes Haus.

Aber da der Betrieb meines Heizkessels im Widerspruch zu dem steht, was ich rechts und links lesen kann, frage ich mich, ob es nicht noch Raum für Verbesserungen gibt, insbesondere wenn man die Isolationsarbeiten berücksichtigt, die ich durchführen muss.

Und dann möchte ich verstehen und sicher sein, dass die Dinge nach den Regeln der Kunst „gut gemacht“ sind. Sollte sich die vom Hersteller vorgenommene Änderung auf meine Installation auswirken, wäre eine Benachrichtigung für mich wünschenswert gewesen. Auf dem Papier regelt es zwischen 6,4 und 21,9 kW. Ich habe den Eindruck, dass der neue Motor diese technischen Daten verändert hat und er eher um die 15-25kW regelt. Bei 800 % steigt er auf fast 100°, was ich mit dem alten Extraktor noch nie gesehen hatte.

Mit der alten Dunstabzugshaube drehte sie leise mit 33/50 % bzw. 6,5-10 kW.
0 x
Avatar de l'utilisateur
Philippe Schütt
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 1611
Anmeldung: 25/12/05, 18:03
Ort: Elsass
x 33




von Philippe Schütt » 18/02/08, 00:29

Ich nehme an, dass sich auf den Lamellen des Extraktors ein Bistre gebildet hat, an dem dann alles festklebt und ein Ungleichgewicht entsteht.
Mit einer stärkeren Absaugung ist die Temperatur der Dämpfe höher, mehr Bistre, mehr Probleme, aber die Leistung ist etwas geringer.
Mich würde interessieren, welche Temperatur der Rauch am Kesselaustritt hat?
Meiner Meinung nach sind 120° nötig, um ruhig zu sein.
0 x
Blogophil
Ich lerne econologic
Ich lerne econologic
Beiträge: 19
Anmeldung: 17/02/08, 12:34




von Blogophil » 18/02/08, 07:34

Ja, es sollte Bistro sein. Ein Techniker sagte mir damals, ich solle auf die Flossen klopfen, damit sie herunterfallen, während ich auf die Änderung warte ...

Auf der T°-Ebene 120°mini bzw. 150°

Es stört mich all diese Kalorien, die ich in die Luft werfe weinen
0 x
Dirk Pitt
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 2081
Anmeldung: 10/01/08, 14:16
Ort: isere
x 68




von Dirk Pitt » 18/02/08, 08:32

Es wäre interessant zu wissen, wie hoch die Durchflussrate des vorherigen Extraktors im Vergleich zu diesem war und ob eine Anpassung der Parameter in der Regelung vorgenommen wurde.
Tatsächlich sendet der Regler einen Geschwindigkeitsbefehl an den Absauger, aber da dieser nicht mehr derselbe ist, wird sein Durchfluss im gleichen Verhältnis wie der Luftdurchsatz zwischen dem alten und dem neuen erhöht.
Es scheint, dass dieser Kessel nur über den Rauchabzug verfügt, um die Luftzufuhr zu regulieren (kein Zusatzgebläse wie beim Okofen). Durch die Erhöhung des Abzugsstroms erhöhen wir also auch den Luftstrom, die Einlassluft und den Luftzug. Das Brennen bei einer höheren Temperatur ist günstig, um weniger Bistre zu erzeugen. Das Ganze besteht darin, zu wissen, in welchem ​​Verhältnis man es tut. Vielleicht hat es dem alten Extraktor nicht an Durchfluss gefehlt, und bei diesem ist es viel zu viel.
Ich bin mir fast sicher, dass es notwendig ist, die Geschwindigkeitsparameter des Extraktors zu ändern, und dass dies nicht geschehen ist. Es ist nicht normal, dass ein Pelletkessel nur wenige Minuten läuft. Der Verbrauch ist ein Indikator, aber nicht so genau, um festzustellen, ob der Heizkessel unter optimalen Bedingungen funktioniert. Tatsächlich können wir oft nur den Jahresverbrauch vergleichen, der je nach Härte des Winters leicht um 20 % von Jahr zu Jahr schwanken kann. Außerdem haben Sie die Isolierung so verändert, dass Sie den voraussichtlichen Verbrauch nicht genau kennen können.
Es wäre interessant zu wissen, wie der Regler reagiert, denn bei einem (vorher) gut eingestellten Abzugsgerät musste er langsam regeln, d Steigt man, sinkt es langsam, um zu versuchen, die Wassertemperatur zu stabilisieren. Wenn die Dunstabzugshaube überdimensioniert ist, führt die Reduzierung der Geschwindigkeitseinstellung nicht wirklich zu einem Leistungsabfall, sodass die Wassertemperatur schneller ansteigt und die Regelung sehr schnell von 100 % auf 100 % Leistung erfolgt.
Der Pufferspeicher ist hilfreich, aber bei einem gut dimensionierten modulierenden Kessel nicht unbedingt erforderlich
0 x
Bild
Klicken Sie auf meine Unterschrift
Avatar de l'utilisateur
Philippe Schütt
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 1611
Anmeldung: 25/12/05, 18:03
Ort: Elsass
x 33




von Philippe Schütt » 18/02/08, 10:16

Ich stimme Ihrer Schätzung für die aktuelle Mindestleistung von 15 kW zu. Hier besteht das Problem, dass Sie nicht mehr über die Maschine (Leistung, Effizienz) verfügen, die Sie gekauft haben.
0 x
Christophe
Moderator
Moderator
Beiträge: 79330
Anmeldung: 10/02/03, 14:06
Ort: Planet Serre
x 11046

Betreff: Frage: Problem eines überdimensionierten Granulatkessels




von Christophe » 18/02/08, 10:36

blogophil schrieb:Bitte beachten Sie, dass ein Puffertank von ca. 40 Litern vorhanden ist. Ist es nicht zu klein?


Liegt da nicht ein Tippfehler vor?

Im Übrigen: 4 Tonnen sind durchaus angemessen ... In welcher Region befinden Sie sich?
0 x
Dirk Pitt
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 2081
Anmeldung: 10/01/08, 14:16
Ort: isere
x 68




von Dirk Pitt » 18/02/08, 11:18

Weitere Informationen nach Durchsicht der technischen Dokumentation des Heizkessels: Wenn Sie sagen, dass die Heizzyklen 12 bis 15 Minuten dauern, EINSCHLIESSLICH der Start- und Stoppphasen, dann liegt das daran, dass tatsächlich ein Problem vorliegt, denn das würde bedeuten, dass es fast nie zu einem Durchlauf kommt die Regulierungsphase.
Tatsächlich gibt das Dokument eine maximale Zündphase von 300 Sekunden (5 Minuten) an, die kürzer sein kann, wenn die Zünderkennung vorher erfolgt: sagen wir 3 Minuten
Anschließend dauert die Anlaufphase zur Bildung eines korrekten Glutbettes bei hoher Leistung normalerweise 5 Minuten (sofern die Werkseinstellung nicht geändert wurde).
nach ca. 3+5=8 Minuten wechselt es in den Verbrennungsregelungsmodus. Wenn die Wassertemperatur bereits zu hoch ist, wird versucht, die Verbrennung zu verlangsamen, aber da der Ventilator überdimensioniert ist, steigt er immer noch zu schnell an und wenn das Wasser die maximale Temperatur erreicht hat, löst es die Löschphase aus, die auf 3 Minuten eingestellt ist (laut Dokument). d.h. 3+5+XX+3= 12 bis 15 Minuten, sodass die Phase, in der der Kessel reguliert wird, 1 bis 4 MINUTEN dauert !!!!!!
Ich bestätige, dass dies nicht normal ist. Darüber hinaus ist es aus ökologischer Sicht nutzlos, da der Kessel in Phasen guter Verbrennung nur sehr wenig und in Übergangsphasen (Starten und Stoppen), in denen die Emissionen erheblich sind, viel arbeitet.
0 x
Bild

Klicken Sie auf meine Unterschrift
Blogophil
Ich lerne econologic
Ich lerne econologic
Beiträge: 19
Anmeldung: 17/02/08, 12:34

Betreff: Frage: Problem eines überdimensionierten Granulatkessels




von Blogophil » 18/02/08, 12:31

Christophe schrieb:
blogophil schrieb:Bitte beachten Sie, dass ein Puffertank von ca. 40 Litern vorhanden ist. Ist es nicht zu klein?


Liegt da nicht ein Tippfehler vor?

Im Übrigen: 4 Tonnen sind durchaus angemessen ... In welcher Region befinden Sie sich?


Für das Volumen des Ballons schätze ich ca. 10l. Es wird zwischen dem Heizkessel und dem Wärmetauscher für die Warmwasserbereitung und den Heizkörpern eingesetzt

Ansonsten bin ich in der Rhône
0 x

Zurück zu "hydraulische, Wind, Geothermie, Meeresenergie, Biogas ..."

Wer ist online?

Benutzer, die das durchsuchen forum : Keine registrierten Benutzer und 339-Gäste