Wind, Geschwindigkeit und Winderzeugung aufzeichnen?

Erneuerbare Energien außer solarelektrisch oder thermisch (sieheforums gewidmet unten): Windkraftanlagen, Meeresenergien, Hydraulik und Wasserkraft, Biomasse, Biogas, tiefe Geothermie ...
Christophe
Moderator
Moderator
Beiträge: 79360
Anmeldung: 10/02/03, 14:06
Ort: Planet Serre
x 11060

Wind, Geschwindigkeit und Winderzeugung aufzeichnen?




von Christophe » 15/11/10, 14:07

Wie lässt sich die potenzielle Produktion einer zukünftigen Kleinwindkraftanlage zu Hause abschätzen?

Versuchen wir, uns eine Methode mit einer Wetterstation zur Langzeit-Windaufzeichnung und einer Tabellenkalkulation auszudenken. Das reicht aus, um eine Vorstellung zu bekommen ...

Praxisbeispiel:

- Dadurch habe ich zwischen dem 7 und dem 7 die Windgeschwindigkeit gemessen Windaufzeichnungs-USB-Wetterstation : https://www.econologie.com/shop/station- ... p-347.html
- Der Mast steht ca. 3m hoch auf einem Schuppen
- In der Nähe einer Ecke des Hauses (Störung?), also ziemlich ungünstig im Vergleich zu einer 10 m hohen Windkraftanlage, aber das reicht, um eine Vorstellung zu geben.
- Der Check-in erfolgt alle 15 Minuten.

Bild

Ergebnisse:

Ich erhalte 6460 Punkte, was Folgendes ergibt:
- Durchschnitt: 2.72 km/h
- Maximal: 156 km/h

Im Durchschnitt ist es nicht viel (es gibt viele Punkte bei 0), aber die grafische Anzeige weist auf ein Windpotenzial hin, das mir trotzdem „interessanter“ erscheint (ich habe die Skala aus Gründen der Lesbarkeit auf 60 km/h beschränkt):

Bild

Versuchen wir also, uns anhand dieser Aufzeichnungen eine einfache Methode auszudenken, um die Windproduktion in meinem speziellen Fall anhand von Daten einer Windkraftanlage wie dieser vorherzusagen:

Bild

a) Wir sehen schnell, dass wir alles unter 13 km/h (Starten der Windkraftanlage) kürzen und nur die positiven Werte beibehalten müssen ... was ... nun, viel mehr ergibt:

Bild

b) Um die potenzielle Energie in kWh zu erhalten, wäre es nun notwendig, diese km/h in potenzielle Watt umzuwandeln und dann eine Integralberechnung der erhaltenen Kurve unter der Annahme durchzuführen, dass der Wind über die 15 Minuten konstant ist.

Ich habe noch nie eine Integration unter OpenOffice durchgeführt, daher werde ich mich nur damit befassen, wenn Sie eine Anfrage haben, es sei denn, jemand weiß bereits, wie es geht. In diesem Fall gebe ich ihm die Rohdaten.

c) Man muss bedenken, dass das Windpotenzial schmilzt ... und das Interesse daran, Windkraftanlagen mit niedriger Geschwindigkeit zu installieren ... aber unter 2 m/s gibt es nichts oder fast nichts ... So würde es ab 2 m/s (7.2 km/h) aussehen:

Bild

Es ist schon besser... aber reicht das in diesem Fall aus, um zu hoffen, dass sich die Investition amortisiert? Ich bezweifle...

Wichtiger Hinweis: Ich weiß nicht, ob der alle 15 Minuten gelesene Wert der Durchschnittswert der letzten 15 Minuten oder der Momentanwert ist. Ich tendiere (der Einfachheit halber) zum Momentanwert (was bedeuten würde, dass das Potenzial in Wirklichkeit anders ist: mehr oder weniger wichtig? Mmm, Rätsel ...).

Wenn Sie möchten, kann ich die Abtastrate erhöhen, aber ich kann nicht unter 5 Minuten gehen, was das Problem nur verschiebt.

ps: speziell für Forhorse angefertigtes Motiv folgendes: https://www.econologie.com/forums/avis-sur-e ... 10153.html
0 x
bernardd
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 2278
Anmeldung: 12/12/09, 10:10
x 1




von bernardd » 15/11/10, 14:24

Diese Station ist sehr interessant.

Es scheint, dass man die Zeitspanne zwischen den Messungen auf 48 Sekunden verkürzen kann, was zumindest während eines Testzeitraums interessant wäre, um die Repräsentativität zu überprüfen: Es kommt darauf an, die Trägheit des Messrotors zu kennen, die Trägheitsverzögerung muss nicht unterschritten werden.

Für schwachen Wind suche ich deshalb nach Windkraftanlagen mit einer großen Anzahl an Blättern, 7, 9 oder 11. Und deshalb würde ich mir auch eine Geschwindigkeitsregulierung wünschen.

Und zu Ihrer Frage zu Störungen im Haus: Die Tannen dahinter sehen je nach vorherrschendem Wind störender aus.

Können Sie die Station mit einer Messung des solaren Lichtstroms ergänzen oder eine Version haben? Auf diese Weise können sowohl das Wind- als auch das Solarpotenzial vorhergesagt werden.

PS: Haben Sie in der Excel-Datei die genauen Definitionen der Bezeichnungen „Wind“ und „Böe“? Die Böen scheinen in diesem Zeitraum das Maximum zu sein, aber ist der Wind dann der Durchschnitt? Das Minimum wäre fast genauso nützlich wie das Maximum :-)
Zuletzt bearbeitet von bernardd die 15 / 11 / 10, 14: 34, 1 einmal bearbeitet.
0 x
A bientôt!
Christophe
Moderator
Moderator
Beiträge: 79360
Anmeldung: 10/02/03, 14:06
Ort: Planet Serre
x 11060




von Christophe » 15/11/10, 14:32

bernardd schrieb:Es sieht so aus, als ob Sie zwischen den Takten auf 48 Sekunden verkürzen können


Ja, das ist auf dem Produktblatt vermerkt, aber ich denke, es betrifft nur Bildschirmaktualisierungen und nicht die Datenaufzeichnung.

Wenn ich über die USB-Software konfiguriere, will es nicht unter 5 Minuten sinken ...

Ich werde mir das Handbuch noch einmal im Detail ansehen, da ich immer noch Zweifel habe ... : Idee:
0 x
bernardd
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 2278
Anmeldung: 12/12/09, 10:10
x 1




von bernardd » 15/11/10, 14:36

Haben Sie die genauen Definitionen der Bezeichnungen „Wind“ und „Böe“ in der Excel-Datei? Die Böen scheinen in diesem Zeitraum das Maximum zu sein, aber ist der Wind dann der Durchschnitt? Das Minimum wäre fast genauso nützlich wie das Maximum :-)
0 x
A bientôt!
Christophe
Moderator
Moderator
Beiträge: 79360
Anmeldung: 10/02/03, 14:06
Ort: Planet Serre
x 11060




von Christophe » 15/11/10, 14:45

Böe ist die Geschwindigkeit von Böen. Sie haben tatsächlich Recht, ich gehe davon aus, dass es sich um das Maximum handelt, das über den Zeitraum von 15 Minuten aufgezeichnet wurde.

Was den Eindruck erwecken würde, dass es sich bei „Wind“ tatsächlich um den Durchschnitt über die X Minuten und nicht um die Momentanmessung handelt.

Es gibt auch Windchill, also die Windkälte („gefühlte“ Temperatur). Außerdem können wir uns eine Windkorrektur bei den DJUs vorstellen... Das wäre das Beste für die DPEs. Aber hey, für die breite Öffentlichkeit ist es schon ziemlich schwer zu verstehen.

Ich habe die PDF-Datei des Handbuchs erhalten und werde sie dem Produktblatt beifügen.

: Cheesy:

PS: Durch die Einnahme von Böen verschwindet das Windpotenzial, aber das ist nicht sehr realistisch ...
0 x
Avatar de l'utilisateur
Forhorse
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 2491
Anmeldung: 27/10/09, 08:19
Ort: Perche Ornais
x 364




von Forhorse » 15/11/10, 14:54

Sehr interessant.
Ich für meinen Teil habe nicht die Mittel, in eine solche Station zu investieren, um eine Vorstudie durchzuführen. Ich werde die Windkraftanlage kaufen und mir anschließend die Produktion anschauen...

Da ich andererseits den Laderegler selbst entwerfen werde, werde ich versuchen, eine Produktionsüberwachungsfunktion zu integrieren.

Was Ihr Setup betrifft, würde ich sagen, dass der Standort nicht optimal ist. Wir sehen hinter großen Bäumen, die den Wind fast so stark bremsen müssen, als ob sie davor stünden.
Und dann spielt auch die Höhe eine große Rolle (das ist mir bei der Arbeit an Silos in 15 m Höhe aufgefallen). Der Wind ist in der Höhe viel stärker und stabiler als am Boden.
Um eine echte Potenzialstudie durchzuführen, wäre es notwendig, das Anemometer in einer realen Situation zu platzieren, beispielsweise in der installierten Windkraftanlage, andernfalls bedeutet es nicht viel, da fast nichts ausreicht, um den Wind und damit die „Ablagerung“ zu stören "
0 x
Christophe
Moderator
Moderator
Beiträge: 79360
Anmeldung: 10/02/03, 14:06
Ort: Planet Serre
x 11060




von Christophe » 15/11/10, 15:02

Ich stimme den nicht optimalen Bedingungen zu ... was die Messungen tendenziell unterschätzt. Vor allem, da wir uns in einer Ecke des Hauses befinden, was für viele Störungen sorgt...

Dennoch vermittelt es einen Eindruck davon, was die Seite leisten kann.

Ja, die Bäume sind von vornherein ungünstig, aber andererseits ist der Rand von Ost nach West ausgerichtet, und da die vorherrschenden Winde hier aus dem Westen kommen, schmälert dies das Potenzial nicht so sehr ... im Gegenteil, man könnte denken, dass dadurch ein „Korridor“ entsteht, der die vorherrschenden Winde beschleunigt (nein?) ...

Es stimmt, nach einiger Überlegung wäre es interessant, eine Vergleichsmessung zu X m durchzuführen ... also ich muss eine Matte finden : Cheesy:

Den Link zur Anleitung finden Sie auf dem Produktblatt: https://www.econologie.com/shop/station- ... p-347.html

PS: Keine Kandidaten, die mir helfen, Kurven in Watt umzuwandeln und zu integrieren? Remundo? : Cheesy:
0 x
bernardd
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 2278
Anmeldung: 12/12/09, 10:10
x 1




von bernardd » 15/11/10, 15:19

Christophe schrieb:Ich stimme den nicht optimalen Bedingungen zu ... was die Messungen tendenziell unterschätzt.


Auf jeden Fall, es ist eher aus Neugier. Wenn Sie eine Produktion planen, werden Sie pessimistisch sein.

Christophe schrieb:PS: Keine Kandidaten, die mir helfen, Kurven in Watt umzuwandeln und zu integrieren? Remundo? : Cheesy:


Ich weiß nicht, wann es fertig sein wird, aber wenn ich Ihnen die Fragen gestellt habe, liegt es daran, dass die Datei bereits hochgeladen ist :-)
0 x
A bientôt!
Christophe
Moderator
Moderator
Beiträge: 79360
Anmeldung: 10/02/03, 14:06
Ort: Planet Serre
x 11060




von Christophe » 15/11/10, 15:21

Äh, es ist nicht dasselbe. Ich nehme an, Sie sprechen von dem Reißverschluss auf dem Produktblatt?
0 x
bernardd
Econologue Experte
Econologue Experte
Beiträge: 2278
Anmeldung: 12/12/09, 10:10
x 1




von bernardd » 15/11/10, 15:40

Ja, gibt es noch einen?
0 x
A bientôt!

Zurück zu "hydraulische, Wind, Geothermie, Meeresenergie, Biogas ..."

Wer ist online?

Benutzer, die das durchsuchen forum : Keine registrierten Benutzer und 238-Gäste