Motorklassen: experimentelle Prüfstand

Öl, Gas, Kohle, Kernkraft (PWR, EPR, Heißfusion, ITER), Gas- und Kohlekraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung, Drei-Generationen-Kraftwerke. Peakoil, Erschöpfung, Wirtschaftlichkeit, Technologien und geopolitische Strategien. Preise, Umweltverschmutzung, wirtschaftliche und soziale Kosten ...
Christophe
Moderator
Moderator
Beiträge: 79356
Anmeldung: 10/02/03, 14:06
Ort: Planet Serre
x 11059

Motorklassen: experimentelle Prüfstand




von Christophe » 28/04/08, 16:17

suche der Bericht vom Motorenprüfstand, bin ich auf einen Bericht von TP gestoßen, der für die Leute von Interesse sein sollte oder zumindest eine Grundlage für die Schwankungen der Motorparameter auf die Leistung eines Benzinmotors liefern sollte.

Laden Sie sich hier: Praktische Arbeit am experimentellen IFP-Motor

Bericht über die praktische Arbeit in der Ingenieurschule - ENSAIS - an einem experimentellen Motor mit variablen Parametern.

Zweck des TP

Der Zweck dieser Übung ist es, den Einfluss auf das Verhalten einer Wärmekraftmaschine von 3 Grundparametereinstellungen zu demonstrieren:
-Der Richessee,
-l'avance Zündung,
-die Verdichtungsverhältnis.

Die Tests werden gut tun, auf einer variablen Einstellung, 2 anderen Satz. eine für jeden Parameter hervorgehoben wird es hat auf beeinflussen:
-die spezifischen Verbrauch,
-die Macht
-die Gesamtleistung

Hierbei handelt es sich um ähnliche Tests, die von Herstellern in der Endkonstruktionsphase eines Motors auf Prüfständen durchgeführt werden, um die Einstellungen der elektronischen Steuerung (Verstellkurve, Einspritzkurve usw.) zu ermitteln. ).

Natürlich berücksichtigen sie viele weitere Parameter, wie Temperaturbeständigkeit.

experimentelles Protokoll

Tp auf einer experimentellen Einzylinderzeit des IFP Motor Französisch Institut Öl durchgeführt, an dem wir die folgenden Einstellmöglichkeiten haben
- Füllstandseinstellung (Vergaser)
- Einstellung des Zündvorlaufs (Drehung der Zündspule)
- Anpassung der Kompressionsrate (experimenteller Zylinderkopf mit variabler Rate durch Übersetzung)

Das entstehende Drehmoment wird von einer hydraulischen Froude-Bremse aufgenommen. Mit der Drehzahl erhalten wir direkt die Nutzleistung. Die gelieferte Leistung ergibt sich aus den Luft- und Kraftstoffdurchflussraten, die jeweils mit einer Membran am Lufteinlassrohr gemessen werden (Druckunterschied zwischen Einlass und Auslass in mm Wassersäule) und durch Messung der Durchflusszeit (angegebenes Volumen von 100). mL befindet sich am Benzineinlassrohr).
0 x
 


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Ansichten
    letzten Beitrag

Zurück zu "Fossile Energien: Öl, Gas, Kohle und Kernstrom (Spaltung und Fusion)"

Wer ist online?

Benutzer, die das durchsuchen forum : Remundo, sicetaitsimple und 276 Gäste