Schneeflocken fallen dick, aber sie leugnen nicht die globale Erwärmung

Isolierte Dörfer, blockierte Straßen, verspätete Flugzeuge ... Die Schneeflocken, die in den letzten Tagen im Überfluss gefallen sind, haben alle beeindruckt. Der Schnee von gestern war zurück! Die Klimamaschine, von der angenommen wurde, dass sie vom Wahnsinn der Menschen zerbrochen wurde, hatte ihren angestammten Kurs wieder aufgenommen. Die Natur war letztendlich die Stärkere. Wir konnten es mit dem kleinen Geräusch hören, das in unseren Städten vergessen wurde: das Kreischen von Schnee unter den Sohlen.
Die am 7. Februar in Paris-Montsouris und Orly gemessenen 23 cm Schnee, 5 cm in Saint-Brieuc, 10 cm in Calvados, 15 cm in der Manche oder sogar 20 cm in Bocognano (Korsika) sind jedoch gering im Vergleich zu den 40 cm weißen Pulvers, die 1946 in Paris fielen, 85 cm 1954 in Perpignan, 70 cm 1956 in Ramatuelle, 60 cm 1969 in Belfort, 54 cm 1971 in Saint-Etienne, 38 cm 1985 in Nizza 50 in Langres 1986 cm oder 22 in Carcassonne 1993 cm. Näher bei uns wurden im Januar 2003 15 cm Kristalle in Finistère, Aquitanien, der Provence und Korsika abgelagert.
Der jüngste Schneefall "ist keine Ausnahme", unterstreicht Pierre Bessemoulin, Direktor für Klimatologie bei Météo France. "Bis in die Nachkriegszeit zurück in die Annalen, gibt es ungefähr fünfzehn schneebedeckte Episoden, die sich durch ihre Intensität und Dauer auszeichnen", erinnert er sich.
Die 8 Tage, an denen der Schnee zwischen dem 1. Januar und dem 20. Februar 2005 in Paris auftrat, sind weit entfernt von dem 24-Tage-Rekord, der 1963 im gleichen Zeitraum aufgestellt wurde. Gleiches gilt für Rennes (3 Tage gegenüber 10 im Jahr 1985) ), Lille (12 gegen 26 in 1963), Straßburg (15 gegen 30 in 1952 und 1965), Lyon (7 gegen 25 in 1953) oder Bordeaux (4 gegen 9 in 1956 und 1987).
„Die interannuelle Variabilität der Schneedecke ist sehr groß“, bemerkt Pierre Etchevers, Direktor des Grenoble Center for Snow Studies (CEN). Dies ist eine kontinuierliche Reihe von Messungen, die seit 1960 am Col de Porte in 1 Metern Höhe im Chartreuse-Massiv durchgeführt wurden. Es zeigt sich ein Wechsel von stark oder im Gegenteil leicht schneereichen Wintern, deren Abfolge rein zufällig erscheint.
Insgesamt ist jedoch ein Abwärtstrend zu verzeichnen. In vierzig Jahren hat sich die Schneehöhe am Col de Porte, gemessen in den letzten zehn Tagen im Februar, um mehr als ein Drittel von 1,5 m auf weniger als 1 m verringert.
Durch die Durchführung von Modellen der Entwicklung der Schneedecke in Abhängigkeit von meteorologischen Parametern konnten die Grenoble-Forscher seit Ende der 1950er Jahre die Schneedecke der Alpenmassive rekonstruieren. „In den Nordalpen beträgt die Schneedecke blieb bis Ende der 1990er Jahre stationär, dann zeigt sich ein deutlicher Rückgang, beschreibt Pierre Etchevers. In den Südalpen ist der stärkste Rückgang in den 1960er und 1980er Jahren zu verzeichnen. "
Diese Verdünnung von Weißgold korreliert eindeutig mit dem Temperaturanstieg, der im gleichen Zeitraum auf den Alpenreliefs von 1 auf 3 ° C anstieg. Am Col de Porte ist die durchschnittliche Wintertemperatur in vierzig Jahren um 0 ° C gestiegen.
Was wird in den kommenden Jahrzehnten passieren? Kündigt die globale Erwärmung das Verschwinden des Winterschnees an? Um dies herauszufinden, nahmen die Forscher ihre Modelle und wendeten sie auf 34 Massive in den Alpen und Pyrenäen an, wobei von einem Anstieg der Lufttemperatur um 2 ° C ausgegangen wurde. Ihre Berechnungen sagen je nach Höhe zwei unterschiedliche Verhaltensweisen der Schneedecke voraus. Oberhalb einer Linie zwischen 0 und 2 m wäre der Erwärmungseffekt im Winter schwach, aber die Frühlingsschmelze wäre früher und schneller.
Im Mittelgebirge hingegen hätte der Hitzschlag erhebliche Auswirkungen. Auf rund 1 m würde sich die weiße Jahreszeit um mindestens einen Monat verkürzen und die Schneeschicht würde wie Trauer schmelzen.

Lesen Sie auch:  Wassereinspritzung von Ferrari

Quelle: www.lemonde.fr

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *