Kleine Inseln und globale Erwärmung

Kleine Inseln und aufstrebende Ozeane!

Die globale Erwärmung wird sich besonders auf die kleinen Inseln auswirken.

Erwärmung und kleine Inseln

Die Konferenz über die Zukunft kleiner Inselstaaten, die vom 10. bis 14. Januar in Mauritius stattfindet, muss insbesondere an den Mitteln arbeiten, die kleinen Inselstaaten helfen sollen, dem unaufhaltsamen Aufstieg der mit dem Klimawandel verbundenen Meere zu begegnen.

"Das Überleben der Inselstaaten ist fraglich", bemerkt Michel Petit, ein französischer Experte.

Das durchschnittliche Niveau der Ozeane ist in einem Jahrhundert bereits um 10 bis 20 cm gestiegen und wird aufgrund des Temperaturanstiegs und des Schmelzens von Gletschern und Eiskappen bis 2100 voraussichtlich um 9 bis 88 cm ansteigen.

"Wenn wir durchschnittlich einen Meter sagen, müssen wir diese Zahl mit zwei oder drei multiplizieren, um außergewöhnliche Ereignisse, Stürme oder Hurrikane zu berücksichtigen", erinnert sich Jean Jouzel, französischer Vertreter in der UN-Expertengruppe für Klima .

Inseln, aber auch Deltas und Küstenregionen laufen Gefahr, bei jedem Sturm oder jeder Flut überflutet zu werden. Laut dem jüngsten Expertenbericht (200) könnten bis zum Ende des Jahrhunderts insgesamt 2001 Millionen Menschen zur Migration gezwungen sein und ihre Region unbewohnbar werden. Bei angemessenem Schutz könnte ihre Zahl auf 100 Millionen reduziert werden.

Lesen Sie auch:  Download: Bericht über den Stadtverkehr: Energie und Organisation

Inseln und Klima

Langfristig beunruhigt das mögliche Schmelzen Grönlands Experten. „Das Abschmelzen der Küstenregionen ist bereits sichtbar“, bemerkt Jean Jouzel. Diesmal sind es 4 oder 5 Meter, in denen der Meeresspiegel in 3 oder 4 Jahrhunderten ansteigen könnte.

„Wenn Sie sich vor einem Anstieg von einem Meter schützen können, sehe ich nicht, wie Sie sich vor 4 oder sogar 5 Metern schützen können“, fügt er hinzu.

„Selbst wenn wir die Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre (aufgrund menschlicher Aktivitäten) vollständig stabilisieren, wird der Meeresspiegel über Jahrhunderte weiter ansteigen“, erinnert sich Petit.

Auf vielen Inseln ist die Situation bereits alarmierend: Im Februar 2004 wurden die 9 Inseln des Tuvalu-Atolls im Pazifik von riesigen Gezeiten überflutet, die manchmal 3 Meter hoch waren. Der höchste Punkt dieser Inseln ist 4,5 Meter.

"Wir brauchen keine neuen wissenschaftlichen Untersuchungen zum Phänomen des steigenden Wasserspiegels, wir sind bereits dort", sagte der Premierminister von Tuvalu Saufatu Sopo'aga.

Lesen Sie auch:  Eis schmelzen

Diese einst seltenen Gezeiten treten in der Regel zweimal im Jahr auf. Tuvalu könnte gezwungen sein, seine Bevölkerung (11.500 Einwohner) nach Neuseeland zu verlegen.

Isoliert, abhängig von einer Aktivität (wie dem Tourismus auf den Malediven), verfügen die kleinen Inseln nicht über die Mittel der Niederlande oder Frankreichs (insbesondere in der Camargue bedroht), um sich zu verteidigen.

Strände und Erwärmung

Die verheerenden Auswirkungen des Tsunamis zeigten die mangelnde Bereitschaft der Staaten angesichts natürlicher Phänomene. Die an den Indischen Ozean angrenzenden Länder hatten im Gegensatz zu denen im Pazifik kein Warnsystem.

Die Bemühungen, sich an den Klimawandel anzupassen, gehen weit über die Möglichkeiten kleiner Inseln hinaus. Die durch den Tsunami hervorgerufene Großzügigkeit kann den dramatischen Rückgang der offiziellen Entwicklungshilfe in den letzten zehn Jahren nicht verbergen.

Lesen Sie auch:  Die Ökosysteme und die globale Erwärmung

"In kleinen Inselentwicklungsländern wurde die offizielle Entwicklungshilfe um durchschnittlich die Hälfte gekürzt" (von 1994 bis 2001), erinnert sich der vorbereitende Bericht für die Mauritius-Konferenz.

Mehr: Die kleinen versunkenen Inseln

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *